Schroedel Verlag
Suchergebnis verfeinern:
  • Auswahl Ausgabe
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Sachsen
  • Stammausgabe
  • Thüringen
Suchergebnisse für "Wirtschaft" im Seydlitz Weltatlas - Thüringen (978-3-507-01180-9)

Eine Karte lesen und auswerten

Seite: 12-13

Stichwörter: Atlasarbeit, Bad Schandau, BIP, Bruttoinlandsprodukt, Ebenen, Heilbad, Hermsdorf, Holzland, Jena, Kartenarbeit, Kartenebenen, Kartenkompetenz, Kartographie, Kompetenzen, Layer, Naherholung, Nationalpark, Naturschutz, Orientierung, Saale, Sachsen, Sächsische Schweiz, Thüringen, Tourismus, Touristen, Wirtschaft, Wirtschaftsraum

Wirtschaft

Seite: 20-21

Stichwörter: Atlasarbeit, Bad Schandau, Bergbau, BIP, Bruttoinlandsprodukt, DDR, Dienstleistung, Dienstleistungen, Dreißigacker, Ebenen, Elektroindustrie, Gewerbe, Handwerk, Heilbad, Hermsdorf, Holzland, Industrie, Industriepark, Infrastruktur, Jena, Kartenarbeit, Kartenebenen, Kartenkompetenz, Kartographie, Kaufkraft, Kleingewerbe, Kompetenzen, Layer, Meiningen, Naherholung, Nationalpark, Naturschutz, Orientierung, Primärer Sektor, Saale, Sachsen, Sekundärer Sektor, strukturschwaches Gebiet, Sächsische Schweiz, Sömmerda, Tertiärer Sektor, Tertiärisierung, Thüringen, Tourismus, Touristen, Verkehr, Wirtschaft, Wirtschaftsbereich, Wirtschaftsraum, Wirtschaftssektor

Deutschland - Wirtschaftsstandorte / Wirtschaftstruktur

Seite: 50-51

Stichwörter: Atlasarbeit, Automobilindustrie, Bad Schandau, Bergbau, BIP, BNE, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, DDR, Deutschland, Dienstleistung, Dienstleistungen, Dreißigacker, Ebenen, Elektroindustrie, Gewerbe, GNP, Handwerk, Heilbad, Hermsdorf, Holzland, Industrie, Industriepark, Industriestandorte, Infrastruktur, Jena, Kartenarbeit, Kartenebenen, Kartenkompetenz, Kartographie, Kaufkraft, Kleingewerbe, Kompetenzen, Layer, Meiningen, Naherholung, Nahrungsmittelindustrie, Nationalpark, Naturschutz, Nord-Süd-Gefälle, Orientierung, Primärer Sektor, Produktionsverflechtung, Saale, Sachsen, Sekundärer Sektor, Stahlerzeugung, Standortfaktoren, strukturschwache Gebiete, strukturschwaches Gebiet, Sächsische Schweiz, Sömmerda, Tertiärer Sektor, Tertiärisierung, Thüringen, Tourismus, Touristen, Transport, Verkehr, Wirtschaft, Wirtschaftsabteilungen, Wirtschaftsbereich, Wirtschaftsraum, Wirtschaftssektor, Wirtschaftssektoren, Wirtschaftsstandorte, Wirtschaftszentren, Wirtschaftszentrum

Deutschland - Entwicklungspfade von Wirtschaftsstandorten

Seite: 52-53

Stichwörter: Atlasarbeit, Automobilindustrie, Baden-Württemberg, Bad Schandau, Bayern, Bergbau, Biotech, Biotechnologie, BIP, Bitterfeld, BNE, Braunkohle, Braunkohlenrevier, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Cluster, DDR, Deutschland, Dienstleistung, Dienstleistungen, Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungszentrum, Dreißigacker, Ebenen, Elektroindustrie, Erde, Gewerbe, Globalisierung, Global Player, GNP, Handwerk, Heilbad, Hermsdorf, Hightech-Standorte, Holzland, Industrie, Industrieansiedlung, Industrieentwicklung, Industriepark, Industriestandorte, Informationstechnik, Infrastruktur, IT, Jena, Kartenarbeit, Kartenebenen, Kartenkompetenz, Kartographie, Kaufkraft, Kleingewerbe, Kompetenzen, Layer, Lieferketten, Life Sciences, Meiningen, multinationale Unternehmen, München, Naherholung, Nahrungsmittelindustrie, Nationalpark, Naturschutz, Nord-Süd-Gefälle, Orientierung, Primärer Sektor, Produktionsverflechtung, Rekultivierung, Saale, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sekundärer Sektor, Sindelfingen, Solarenergie, Sonnenenergie, Stahlerzeugung, Standortfaktoren, strukturschwache Gebiete, strukturschwaches Gebiet, Strukturwandel, Sächsische Schweiz, Sömmerda, Tagebau, Tertiärer Sektor, Tertiärisierung, Thüringen, Tourismus, Touristen, Transport, Verbundwirtschaft, Verkehr, Wirtschaft, Wirtschaftsabteilungen, Wirtschaftsbereich, Wirtschaftsraum, Wirtschaftssektor, Wirtschaftssektoren, Wirtschaftsstandorte, Wirtschaftszentren, Wirtschaftszentrum

Deutschland - Strukturwandel im Ruhrgebiet

Seite: 54-55

Stichwörter: Agglomeration, Atlasarbeit, Automobilindustrie, Baden-Württemberg, Bad Schandau, Ballungsgebiet, Ballungsraum, Bayern, Bergbau, Binnenhafen, Biotech, Biotechnologie, BIP, Bitterfeld, BNE, Braunkohle, Braunkohlenrevier, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Cluster, DDR, Deutschland, Dienstleistung, Dienstleistungen, Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungszentrum, Dortmund, Dreißigacker, Duisburg, Ebenen, Einkaufen, Einkaufszentrum, Einzelhandel, Elektroindustrie, Erde, Gewerbe, Globalisierung, Global Player, GNP, Hafen, Handel, Handwerk, Heilbad, Hermsdorf, Hightech-Standorte, Holzland, Industrie, Industrieansiedlung, Industrieentwicklung, Industriekultur, Industriepark, Industriestandorte, Informationstechnik, Infrastruktur, IT, Jena, Kartenarbeit, Kartenebenen, Kartenkompetenz, Kartographie, Kaufkraft, Kleingewerbe, Kohle, Kompetenzen, Konversion, Lagerei, Layer, Lieferketten, Life Sciences, Logistik, Mall, Mehrkernballung, Meiningen, multinationale Unternehmen, München, Naherholung, Nahrungsmittelindustrie, Nationalpark, Naturschutz, Nord-Süd-Gefälle, Nordrhein-Westfalen, Oberhausen, Orientierung, Primärer Sektor, Produktionsverflechtung, Rekultivierung, Revierpark, Rhein-Ruhr, Saale, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sekundärer Sektor, Sindelfingen, Solarenergie, Sonnenenergie, Stadtlandschaft, Stahlerzeugung, Standortfaktoren, Steinkohle, strukturschwache Gebiete, strukturschwaches Gebiet, Strukturwandel, Sächsische Schweiz, Sömmerda, Tagebau, Tertiärer Sektor, Tertiärisierung, Thüringen, Tourismus, Touristen, Transport, Verbundwirtschaft, Verkehr, Versorgung, Wirtschaft, Wirtschaftsabteilungen, Wirtschaftsbereich, Wirtschaftsraum, Wirtschaftssektor, Wirtschaftssektoren, Wirtschaftsstandorte, Wirtschaftszentren, Wirtschaftszentrum, Zeche

Deutschland - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Seite: 74-75

Stichwörter: Agglomeration, Atlasarbeit, Automobilindustrie, Baden-Württemberg, Bad Schandau, Ballungsgebiet, Ballungsraum, Bauepochen, Bayern, Belgien, Bergbau, Binnenhafen, Biotech, Biotechnologie, BIP, Bitterfeld, BNE, Braunkohle, Braunkohlenrevier, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Cluster, Croquis, DDR, Deutschland, Dienstleistung, Dienstleistungen, Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungszentrum, Dortmund, Dreißigacker, Duisburg, Ebenen, Einkaufen, Einkaufszentrum, Einzelhandel, Elektroindustrie, Erde, EU-Förderung, Euregio, Euregios, Europa, Europaregionen, Förderprojekte, Gewerbe, Globalisierung, Global Player, GNP, Grünes Herz, Görlitz, Hafen, Handel, Handwerk, Heilbad, Hermsdorf, Hightech-Standorte, Holzland, Industrie, Industrieansiedlung, Industrieentwicklung, Industriekultur, Industriepark, Industriestandorte, Informationstechnik, Infrastruktur, IT, Jena, Kartenarbeit, Kartenebenen, Kartenkompetenz, Kartenskizze, Kartographie, Kaufkraft, Kleingewerbe, Kohle, Kompetenzen, Konversion, Lagerei, Layer, Lieferketten, Life Sciences, Logistik, Maas-Rhein, Mall, Mehrkernballung, Meiningen, Mittelzentrum, multinationale Unternehmen, München, Naherholung, Nahrungsmittelindustrie, Nationalpark, Naturschutz, Niederlande, Nord-Süd-Gefälle, Nordrhein-Westfalen, Oberhausen, Orientierung, Pendler, Peripherie, Polen, Primärer Sektor, Produktionsverflechtung, Raumordnung, Regionalförderung, Regionalplanung, Rekultivierung, Revierpark, Rhein-Ruhr, Saale, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sekundärer Sektor, Sindelfingen, Solarenergie, Sonnenenergie, Stadtentwicklung, Stadtgeschichte, Stadtkern, Stadtlandschaft, Stadtsanierung, Stadtumbau, Stahlerzeugung, Standortfaktoren, Steinkohle, strukturschwache Gebiete, strukturschwaches Gebiet, Strukturwandel, Sächsische Schweiz, Sömmerda, Tagebau, Tertiärer Sektor, Tertiärisierung, Thüringen, Tourismus, Touristen, Transport, Tschechien, Verbundwirtschaft, Verkehr, Versorgung, Wirtschaft, Wirtschaftsabteilungen, Wirtschaftsbereich, Wirtschaftsraum, Wirtschaftssektor, Wirtschaftssektoren, Wirtschaftsstandorte, Wirtschaftszentren, Wirtschaftszentrum, Zeche, Zentrale Orte

Europa - Wirtschaft im Überblick

Seite: 114-115

Stichwörter: Agglomeration, Atlasarbeit, Automobilindustrie, Außenhandel, Baden-Württemberg, Bad Schandau, Ballungsgebiet, Ballungsraum, Bauepochen, Bayern, Belgien, Bergbau, Binnenhafen, Biotech, Biotechnologie, BIP, Bitterfeld, BNE, Braunkohle, Braunkohlenrevier, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Cluster, Croquis, DDR, Deutschland, Dienstleistung, Dienstleistungen, Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungszentrum, Dortmund, Dreißigacker, Duisburg, Ebenen, Einkaufen, Einkaufszentrum, Einzelhandel, Eisenerzbergbau, Eisenverhüttung, Elektroindustrie, Erde, EU-Förderung, Euregio, Euregios, Europa, Europaregionen, Export, Förderprojekte, Gewerbe, Globalisierung, Global Player, GNP, Grünes Herz, Görlitz, Hafen, Handel, Handwerk, Heilbad, Hermsdorf, Hightech-Standorte, Holzland, Human Footprint, Import, Industrie, Industrieansiedlung, Industrieentwicklung, Industriekultur, Industriepark, Industriestandorte, Informationstechnik, Infrastruktur, Intrahandel, IT, Jena, Kartenarbeit, Kartenebenen, Kartenkompetenz, Kartenskizze, Kartographie, Kaufkraft, Kleingewerbe, Kohle, Kompetenzen, Kontinente, Konversion, Lagerei, Layer, Lieferketten, Life Sciences, Logistik, Maas-Rhein, Mall, Mehrkernballung, Meiningen, Mittelzentrum, multinationale Unternehmen, München, Naherholung, Nahrungsmittelindustrie, Nationalpark, Naturlandschaft, Naturschutz, Niederlande, Nord-Süd-Gefälle, Nordrhein-Westfalen, Oberhausen, Orientierung, Pendler, Peripherie, Polen, Primärer Sektor, Produktionsverflechtung, Raumordnung, Regionalförderung, Regionalplanung, Rekultivierung, Revierpark, Rhein-Ruhr, Saale, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Sekundärer Sektor, Sindelfingen, Solarenergie, Sonnenenergie, Stadtentwicklung, Stadtgeschichte, Stadtkern, Stadtlandschaft, Stadtsanierung, Stadtumbau, Stahlerzeugung, Standortfaktoren, Steinkohle, strukturschwache Gebiete, strukturschwaches Gebiet, Strukturwandel, Sächsische Schweiz, Sömmerda, Tagebau, Tertiärer Sektor, Tertiärisierung, Thüringen, Tourismus, Touristen, Transport, Tschechien, Verbundwirtschaft, Verkehr, Versorgung, Wirtschaft, Wirtschaftsabteilungen, Wirtschaftsbereich, Wirtschaftsraum, Wirtschaftssektor, Wirtschaftssektoren, Wirtschaftsstandorte, Wirtschaftszentren, Wirtschaftszentrum, Zeche, Zentrale Orte, Ökologischer Fußabdruck, ökologischer Fußabdruck

Europa - Wirtschaftsräume im Wandel

Seite: 116-117

Stichwörter: Agglomeration, Atlasarbeit, Automobilindustrie, Außenhandel, Baden-Württemberg, Bad Schandau, Ballungsgebiet, Ballungsraum, Bauepochen, Bayern, Belgien, Bergbau, Binnenhafen, Biotech, Biotechnologie, BIP, Bitterfeld, BNE, Bratislava, Braunkohle, Braunkohlenrevier, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Brüssel, CBD, Central Business District, City, Cluster, Croquis, DDR, Deindustrialisierung, Deutschland, Dienstleistung, Dienstleistungen, Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungszentrum, Dortmund, Dreißigacker, Duisburg, Ebenen, Einkaufen, Einkaufszentrum, Einzelhandel, Eisenerzbergbau, Eisenverhüttung, Elektroindustrie, Erde, Estland, EU, EU-Förderung, Euregio, Euregios, Europa, Europaregionen, Europäische Union, Export, Förderprojekte, Gewerbe, Glasgow, Globalisierung, Global Player, GNP, Großbritannien, Großwohnsiedlung, Grünes Herz, Görlitz, Hafen, Handel, Handwerk, Hauptgeschäftszentrum, Hauptstadt, Heilbad, Hermsdorf, Hightech-Standorte, Holzland, Human Footprint, Import, Industrie, Industrieansiedlung, Industrieentwicklung, Industriekultur, Industriepark, Industriestandorte, Informationstechnik, Infrastruktur, Intrahandel, IT, Jena, Kartenarbeit, Kartenebenen, Kartenkompetenz, Kartenskizze, Kartographie, Kaufkraft, Kleingewerbe, Kohle, Kompetenzen, Kontinente, Konversion, Lagerei, Layer, Lieferketten, Life Sciences, Logistik, Maas-Rhein, Mall, Mehrkernballung, Meiningen, Mittelzentrum, multinationale Unternehmen, München, Naherholung, Nahrungsmittelindustrie, Nationalpark, Naturlandschaft, Naturschutz, Niederlande, Nord-Süd-Gefälle, Nordosteuropa, Nordrhein-Westfalen, Oberhausen, Orientierung, Pendler, Peripherie, Polen, Primärer Sektor, Produktionsverflechtung, Raumordnung, Regionalförderung, Regionalplanung, Rekultivierung, Revierpark, Rhein-Ruhr, Saale, Sachsen, Sachsen-Anhalt, schrumpfende Stadt, Sekundärer Sektor, shrinking city, Sindelfingen, Slowakei, Solarenergie, Sonnenenergie, Stadtentwicklung, Stadtgeschichte, Stadtkern, Stadtlandschaft, Stadtsanierung, Stadtumbau, Stadtwachstum, Stahlerzeugung, Standortfaktoren, Steinkohle, strukturschwache Gebiete, strukturschwaches Gebiet, Strukturwandel, Sächsische Schweiz, Sömmerda, Tagebau, Tertiärer Sektor, Tertiärisierung, Thüringen, Tourismus, Touristen, Transformation, Transport, Tschechien, Verbundwirtschaft, Verdichtung, Verkehr, Versorgung, Verwaltung, Wien, Wirtschaft, Wirtschaftsabteilungen, Wirtschaftsbereich, Wirtschaftsraum, Wirtschaftssektor, Wirtschaftssektoren, Wirtschaftsstandorte, Wirtschaftszentren, Wirtschaftszentrum, Zeche, Zentrale Orte, Ökologischer Fußabdruck, Österreich, ökologischer Fußabdruck

Nördliches Europa - Wirtschaft

Seite: 118-119

Stichwörter: Agglomeration, Atlasarbeit, Automobilindustrie, Außenhandel, Baden-Württemberg, Bad Schandau, Ballungsgebiet, Ballungsraum, Bauepochen, Bayern, Belgien, Bergbau, Binnenhafen, Biotech, Biotechnologie, BIP, Bitterfeld, BNE, Bratislava, Braunkohle, Braunkohlenrevier, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Brüssel, CBD, Central Business District, City, Cluster, Croquis, DDR, Deindustrialisierung, Deutschland, Dienstleistung, Dienstleistungen, Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungszentrum, Dortmund, Dreißigacker, Duisburg, Ebenen, Einkaufen, Einkaufszentrum, Einzelhandel, Eisenerzbergbau, Eisenverhüttung, Elektroindustrie, Erde, Erdgas, Erdöl, Estland, EU, EU-Förderung, Euregio, Euregios, Europa, Europaregionen, Europäische Union, Export, Förderprojekte, Gewerbe, Glasgow, Globalisierung, Global Player, GNP, Großbritannien, Großwohnsiedlung, Grünes Herz, Görlitz, Hafen, Handel, Handwerk, Hauptgeschäftszentrum, Hauptstadt, Heilbad, Hermsdorf, Hightech-Standorte, Holzland, Human Footprint, Import, Industrie, Industrieansiedlung, Industrieentwicklung, Industriekultur, Industriepark, Industriestandorte, Informationstechnik, Infrastruktur, Intrahandel, IT, Jena, Kartenarbeit, Kartenebenen, Kartenkompetenz, Kartenskizze, Kartographie, Kaufkraft, Kleingewerbe, Kohle, Kompetenzen, Kontinente, Konversion, Lagerei, Layer, Lieferketten, Life Sciences, Logistik, Maas-Rhein, Mall, Mehrkernballung, Meiningen, Mittelzentrum, multinationale Unternehmen, München, Naherholung, Nahrungsmittelindustrie, Nationalpark, Naturlandschaft, Naturschutz, Niederlande, Nord-Süd-Gefälle, Nordosteuropa, Nordrhein-Westfalen, Oberhausen, Offshore-Bereich, Orientierung, Pendler, Peripherie, Polen, Primärer Sektor, Produktionsverflechtung, Raffinerie, Raumordnung, Regionalförderung, Regionalplanung, Rekultivierung, Revierpark, Rhein-Ruhr, Saale, Sachsen, Sachsen-Anhalt, schrumpfende Stadt, Sekundärer Sektor, shrinking city, Sindelfingen, Slowakei, Solarenergie, Sonnenenergie, Stadtentwicklung, Stadtgeschichte, Stadtkern, Stadtlandschaft, Stadtsanierung, Stadtumbau, Stadtwachstum, Stahlerzeugung, Standortfaktoren, Steinkohle, strukturschwache Gebiete, strukturschwaches Gebiet, Strukturwandel, Sächsische Schweiz, Sömmerda, Tagebau, Tertiärer Sektor, Tertiärisierung, Thüringen, Tourismus, Touristen, Transformation, Transport, Tschechien, Verbundwirtschaft, Verdichtung, Verkehr, Versorgung, Verwaltung, Wien, Wirtschaft, Wirtschaftsabteilungen, Wirtschaftsbereich, Wirtschaftsraum, Wirtschaftssektor, Wirtschaftssektoren, Wirtschaftsstandorte, Wirtschaftszentren, Wirtschaftszentrum, Zeche, Zentrale Orte, Ökologischer Fußabdruck, Österreich, ökologischer Fußabdruck

Südliches Europa - Wirtschaft

Seite: 120-121

Stichwörter: Agglomeration, Atlasarbeit, Automobilindustrie, Außenhandel, Baden-Württemberg, Bad Schandau, Ballungsgebiet, Ballungsraum, Bauepochen, Bayern, Belgien, Bergbau, Binnenhafen, Biotech, Biotechnologie, BIP, Bitterfeld, BNE, Bratislava, Braunkohle, Braunkohlenrevier, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Brüssel, CBD, Central Business District, City, Cluster, Croquis, DDR, Deindustrialisierung, Deutschland, Dienstleistung, Dienstleistungen, Dienstleistungsgesellschaft, Dienstleistungszentrum, Dortmund, Dreißigacker, Duisburg, Ebenen, Einkaufen, Einkaufszentrum, Einzelhandel, Eisenerzbergbau, Eisenverhüttung, Elektroindustrie, Erde, Erdgas, Erdöl, Estland, EU, EU-Förderung, Euregio, Euregios, Europa, Europaregionen, Europäische Union, Export, Förderprojekte, Gewerbe, Glasgow, Globalisierung, Global Player, GNP, Großbritannien, Großwohnsiedlung, Grünes Herz, Görlitz, Hafen, Handel, Handwerk, Hauptgeschäftszentrum, Hauptstadt, Heilbad, Heilbäder, Hermsdorf, Hightech-Standorte, Holzland, Human Footprint, Import, Industrie, Industrieansiedlung, Industrieentwicklung, Industriekultur, Industriepark, Industriestandorte, Informationstechnik, Infrastruktur, Intrahandel, IT, Jena, Kartenarbeit, Kartenebenen, Kartenkompetenz, Kartenskizze, Kartographie, Kaufkraft, Kleingewerbe, Kohle, Kompetenzen, Kontinente, Konversion, Lagerei, Layer, Lieferketten, Life Sciences, Logistik, Maas-Rhein, Mall, Mehrkernballung, Meiningen, Mittelzentrum, multinationale Unternehmen, München, Naherholung, Nahrungsmittelindustrie, Nationalpark, Naturlandschaft, Naturschutz, Niederlande, Nord-Süd-Gefälle, Nordosteuropa, Nordrhein-Westfalen, Oberhausen, Offshore-Bereich, Orientierung, Pendler, Peripherie, Pilger, Pilgerort, Polen, Primärer Sektor, Produktionsverflechtung, Raffinerie, Raumordnung, Regionalförderung, Regionalplanung, Rekultivierung, Revierpark, Rhein-Ruhr, Saale, Sachsen, Sachsen-Anhalt, schrumpfende Stadt, Seebad, Seebäder, Sekundärer Sektor, shrinking city, Sindelfingen, Slowakei, Solarenergie, Sonnenenergie, Stadtentwicklung, Stadtgeschichte, Stadtkern, Stadtlandschaft, Stadtsanierung, Stadtumbau, Stadtwachstum, Stahlerzeugung, Standortfaktoren, Steinkohle, strukturschwache Gebiete, strukturschwaches Gebiet, Strukturwandel, Sächsische Schweiz, Sömmerda, Tagebau, Tertiärer Sektor, Tertiärisierung, Thüringen, Tourismus, Touristen, Transformation, Transport, Tschechien, Verbundwirtschaft, Verdichtung, Verkehr, Versorgung, Verwaltung, Wien, Wintersportzentrum, Wirtschaft, Wirtschaftsabteilungen, Wirtschaftsbereich, Wirtschaftsraum, Wirtschaftssektor, Wirtschaftssektoren, Wirtschaftsstandorte, Wirtschaftszentren, Wirtschaftszentrum, Zeche, Zentrale Orte, Ökologischer Fußabdruck, Österreich, ökologischer Fußabdruck